
Informationen des Landkreises Sonneberg
Geldspenden für die örtliche Flüchtlingsarbeit im Kreis sind ebenfalls möglich (Kontoinhaber: Landratsamt Sonneberg, Bank: Sparkasse Sonneberg, IBAN: DE93840547220380400502, Verwendungszweck: Ukrainehilfe / 99999.10054)
Das Landratsamt Sonneberg als örtlich zuständige Migrationsbehörde hat für das Kreisgebiet eine koordinierte Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf den Weg gebracht. Eine Arbeitsgruppe im Amt für Teilhabe und Soziales des Landratsamtes erfasst, prüft und vermittelt zielgerichtet die vielfältigen Hilfsangebote im Kreis. Breite Unterstützung der Ukrainehilfe wird in unserer Region dankenswerter Weise bereits von Städten und Gemeinden, von ehrenamtlichen Organisationen und Sozialeinrichtungen, von Unternehmen sowie aus der breiten Bevölkerung geleistet.
Alle Bürgerinnen und Bürger des
Landkreises Sonneberg sind dringend um solidarische Unterstützung für Kriegsflüchtlinge
aus der Ukraine gebeten. Benötigt wird vor allem bezugsfertiger Wohnraum. Informationen zum konkreten Hilfebedarf finden Sie aktuell immer unter
www.kreis-sonneberg.de/ukrainehilfe/aktuelle-hilfebedarfe.
Wer diesbezüglich helfen möchte, kann sich mit seinen konkreten Angeboten an das Landratsamt Sonneberg wenden. Hierzu wurden die E-Mail-Adresse ukrainehilfe@lkson.de sowie die Telefon-Hotline 03675 871 200 (erreichbar während der behördlichen Sprechzeiten) eingerichtet.
Die Hotline ist aufgrund der großen Hilfsbereitschaft unserer Bevölkerung stark frequentiert. Dies führt dazu, dass nicht alle eingehenden Anrufe umgehend angenommen werden können. Aufgrund technischer Gegebenheiten der Telefonanlage des Landratsamtes ertönt zudem bei Zweitanrufern kein Besetztzeichen, wenn zeitgleich bereits gesprochen wird. Hierdurch entsteht der falsche Eindruck, dass die Hotline nicht besetzt ist. Der Landkreis bittet die Umstände zu entschuldigen und bittet weiter darum, Hilfsangebote entsprechend zu melden.
Bitte bieten Sie bei Sachspenden wirklich nur funktionsfähige Dinge in einem guten Allgemeinzustand für die Flüchtlingshilfe an. Auch sollen Sachspenden bitte keinesfalls einfach so am Ankunftszentrum abgegeben werden. Richtig ist, etwaige Hilfsangebote immer zunächst dem koordinierenden Landratsamt zu melden, damit Hilfebedarfe und -angebote bestmöglich und ohne Zwischenlagerung abgestimmt werden können.
Gerne werden auch persönliche Hilfeleistungen in Anspruch genommen, um zum Beispiel bei der Einrichtung von Unterkünften behilflich zu sein. Unterstützer melden sich bitte ebenfalls unter dem genannten Kontakt.
Wer ukrainischen Flüchtlingen im Landkreis Sonneberg helfen möchte, kann dies auch mit Geldspenden tun. Hierfür verweist das Landratsamt Sonneberg auf folgende Bankverbindung:
Die hier eingehenden Spendengelder werden von der Behörde für die Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Sonneberg verwendet und kommen insofern direkt der örtlichen Hilfeleistung zu Gute.
Allen Mitmenschen, die Flüchtlingen solidarisch helfen, gilt herzlichster Dank.
Im Landkreis Sonneberg ankommende ukrainische Staatsbürger werden dringend gebeten, sich anhand eines Dokuments beim Landratsamt Sonneberg anzumelden. Das ausgefüllte Dokument ist der Behörde bitte per E-Mail an ukrainehilfe@lkson.de zurückzusenden.
Koordinierte Ukrainehilfe Landkreis Sonneberg
E-Mail: ukrainehilfe@lkson.de
Telefon-Hotline: 03675 871 200
Bundesweites Hilfeportal "Germany4Ukraine"
Auch hat der Bund das Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ freigeschaltet.
Hier werden Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer
Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind
mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Das
Portal ist unter folgendem Link zu erreichen: www.germany4ukraine.de
Jobcenter zuständig
Ukrainische Flüchtlinge werden ab dem 01.06.2022
im Rechtskreis SGB II betreut. Somit ist im Landkreis Sonneberg das Jobcenter
Sonneberg für die Zahlungen der Leistungen zum Lebensunterhalt sowie für die
vermittlerische Betreuung auf dem Arbeitsmarkt zuständig. Entsprechende
Antragsformulare finden Sie hier.