Bildung

Der Landkreis Sonneberg ist Träger aller Schulen im Kreisgebiet und unterhält ein vergleichsweise breites schulisches Bildungsangebot in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.
Das bedeutet einerseits, dass der Kreistag Sonneberg über den Bestand und die Fortentwicklung der Bildungsstandorte – des so genannten Schulnetzes – beschließt.
Zum zweiten ist es Aufgabe der Kreisverwaltung, als Schulaufwandsträger den baulichen Erhalt und die Weiterentwicklung der Schulgebäude sowie deren sächliche Ausstattung sicherzustellen. Zudem werden über das Landratsamt den Schulen auch die Hausmeister und die Schulsachbearbeiterinnen zur Verfügung gestellt. Das Lehr- und Hortpersonal sowie Bildungsinhalte und sonstige schulische Aktivitäten sind hingegen alleinige Sache des Freistaates Thüringen und seiner Staatlichen Schulämter bzw. der Schulen selbst. Im Landkreis Sonneberg gibt es derzeit rund 5.600 Schülerinnen und Schüler.
Breite Bildungslandschaft
© LRA SONDerzeit gibt es im Landkreis Sonneberg acht Grundschulen, fünf Gemeinschaftsschulen, drei Regelschulen, zwei Gymnasien, ein Förderschulzentrum, eine Staatliche Berufsbildende Schule (mit Beruflichem Gymnasium sowie zwei Bundesfachklassen) und ein zentrales Sonneberger Ausbildungszentrum (siehe Übersicht aller Schulen unten). Hinzu kommen die Musikschule und die Volkshochschule des Kreises. Alle Schulen im Kreis sind staatliche Einrichtungen. Die Schülerbeförderung wird in wesentlichen Teilen über die kreiseigene Omnibusverkehrs Gesellschaft mbH (OVG) gewährleistet.
Enge Verzahnung von Bildung und Wirtschaft
© LRA SONStarke Bildungspartner der Wirtschaft im Landkreis Sonneberg sind vor allem das Sonneberger Ausbildungszentrum (SAZ) und die Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg (SBBS). Unter dem Dach der SBBS werden in Bundesfachklassen zwei deutschlandweit einmalige und für die Region äußerst traditionsreiche Ausbildungen angeboten – nämlich die zur/zum (Spielzeug-) Gestalterin/Gestalter an der Fachschule für Technik und Gestaltung (dreijährige Vollzeitausbildung, Abschluss als „Staatlich geprüfte/er Gestalter/Gestalterin, Fachrichtung Spielzeuggestaltung“) sowie zur/zum Glasbläserin/Glasbläser an der Berufsfachschule Glas Lauscha (dreijährige Vollzeitausbildung, Abschluss als „Staatlich geprüfte/er Glasbläserin/Glasbläser“). An der SBBS Sonneberg wird nicht zuletzt eine offene Werkstatt vorgehalten. In dem Fabrikationslabor (FabLab) im Sinne eines MINT-Kreativraums mit Mediathek können Privatpersonen, Schulklassen und Jugendgruppen mit modernen Produktionsmitteln und -verfahren arbeiten und experimentieren.
Digitalisierung ist zentrales Anliegen
© LRA SONEin wichtiges Anliegen des Landkreises Sonneberg als Schulträger ist die Unterstützung der Schulen im Bereich der Digitalisierung. So beteiligt sich der Kreis am DigitalPakt Schule des Bundes und setzt die zur Verfügung stehenden Fördermittel konsequent um. Auch ist es gelungen, die SBBS Sonneberg und das Gymnasium Neuhaus am Rennweg innerhalb des Landesprogramms des Freistaates Thüringen als Digitale Pilotschulen zu etablieren.
Hohe Betreuungsquote im frühkindlichen Bereich
© Carl-Heinz ZitzmannInsgesamt betrachtet sind Bildung und Betreuung im Landkreis Sonneberg für Menschen jedes Lebensalters auf gutem Niveau gewährleistet. Im bundesdeutschen Vergleich weist der Landkreis Sonneberg dank über 30 Kindergärten in Verantwortung der Städte und Gemeinden sowie freier Träger eine hervorragende Betreuungsquote im Kleinkindbereich auf, die sich im Schulbereich fortsetzt.
Schulen im Landkreis Sonneberg
© LRA SONStaatliche Grundschulen:
"Geschwister Scholl" Sonneberg
Sonneberg-Wolkenrasen
Sonneberg-Grube
Sonneberg-Oberlind
Steinach-Südschule
"Dr. Martin-Luther" Judenbach
Steinheid
Lauscha
Thüringer Gemeinschaftsschulen:
Sibylle-Abel-Schule Sonneberg, Staatliche Gemeinschaftsschule
"Am Rennsteig" Neuhaus am Rennweg (für die Klassenstufen 1 bis 10)
"Nordschule" Steinach
"Johann Wolfgang von Goethe" Schalkau (für die Klassenstufen 1 bis 10 mit Schulteil in Rauenstein)
"Joseph Meyer" Neuhaus-Schierschnitz (für die Klassenstufen 1 bis 10 mit Schulteil in Schwärzdorf)Staatliche Regelschulen:
"Bürgerschule" Sonneberg
"Cuno Hoffmeister" Sonneberg
"Lichtetal" Lichte (Neuhaus am Rennweg)
Staatliche Gymnasien:
"Hermann Pistor" Sonneberg
Neuhaus am Rennweg
Berufsschulzentrum (mit Beruflichem Gymnasium und Fachschulen):
Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg
Berufsfachschule Glas Lauscha (Teil der SBBS)
Förderschule:
Förderzentrum Sonneberg
Andere Schulen:
Volkshochschule des Landkreises Sonneberg
Musikschule des Landkreises Sonneberg
Sonneberger Ausbildungszentrum (SAZ)Schulsozialarbeit
Der Landkreis Sonneberg beteiligt sich am Landesprogramm „Schulsozialarbeit“. An (ausgewählten) Grund- und weiterführenden Schulen sind Fachkräfte tätig, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen:
- Ihre Interessen zu vertreten
- Perspektiven zu entwickeln
- Probleme zu überwinden
- Ihre Ziele zu erreichen
Dabei finden Einzelfallgespräche, Gruppenangebote und (präventive) Projekte statt.
Die Schwerpunkte in der Arbeit mit Schülern liegen bei persönlichen, schulischen oder familiären Themen sowie der Berufsorientierung.
Auch Eltern werden bei Fragen und Problemen unterstützt. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit den schulischen Akteuren (Lehrern, Erziehern, pädagogischen Mitarbeitern) statt.
Besonders hervorzuheben ist das Prinzip der Freiwilligkeit. Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot, dass genutzt werden kann, aber nicht muss.