
Informationen des Landkreises Sonneberg
Beginnend im Frühjahr 2011 haben sich zwölf engagierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg unter großem persönlichem Einsatz zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ weitergebildet und stehen Gästen & Bürgern nunmehr gerne mit ihrem Wissen und Können zur Verfügung. Dies sind im Einzelnen: Frau Uta Baumfelder, Frau Annett Lindner, Frau Steffi Lücker, Frau Manuela Schmidt, Herr Ullrich Coburger, Herr Konrad Dorst, Herr Ralf Kirchner, Herr Ralph Köhler-Thees, Herr Dietmar Löffler, Herr Horst Müller, Herr Andreas Weber und Herr Reinhard Wesinger.
Diese zwölf Ehrenamtler haben am 3. Mai 2012 im Landratsamt Sonneberg nach erfolgreichem Ablegen ihrer Prüfungen aus den Händen des Stellvertretenden Landrats Hans-Peter Schmitz ihre Zertifikate erhalten und konnten damit ihre Tätigkeit im Landkreis Sonneberg aufnehmen.
Die Natur- und Landschaftsführer werden nach bundesweit einheitlichen Kriterien ausgebildet und arbeiten in Naturparken, Biosphärenreservaten und Nationalparken. „Sie sollen die Verwaltungen unserer Kommunen sowie die touristischen Anbieter und unsere Bildungseinrichtungen bei deren Arbeit unterstützen. Sie erhöhen damit die Attraktivität unserer Region und sollen von verschiedenen Zielgruppen und unterschiedlichen Altersstufen angenommen werden. Damit erweitern sie die Möglichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Schulen sowie natürlich für unseren Tourismus, sprich für die Touristinformationen und für die Leistungserbringer aus Hotel- und Gastgewerbe“, erklärte Hans-Peter Schmitz.
Die erstmals im Landkreis Sonneberg ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer haben ein über den gesamten Landkreis ausgedehntes Netz von Angeboten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten geschaffen. Der Landkreis Sonneberg hat über seine Kreisentwicklung die Ausbildung zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ über den Verein „Ländliche Erwachsenbildung“ e.V. organisiert. Beginn der 70 Stunden umfassenden Ausbildung zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ war im Frühjahr 2011. Hierzu war neben reichlich persönlicher Motivation auch ein Eigenbeitrag von 125,- Euro pro Teilnehmer erforderlich.
Die Ausbildung war in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Neben Themen zu Fauna, Flora und Fragen zur Methodik der Naturführerarbeit sowie zur Rechtslage bei Versicherung und Zuverdienst standen vor allem solche Themen im Fokus der Ausbildung, bei denen es derzeit noch an Angeboten mangelt, wie z.B. „Naturpark Thüringer Wald“, Radtourismus oder Grünes Band. Ergänzt wurde die Ausbildung durch einen separaten Erste-Hilfe-Lehrgang. Die Ausbildung schloss mit einer Prüfung ab, in der die Naturführer unter anderem für ihre eigene spätere Arbeit ein Angebot entwickeln mussten.
Entstanden ist so ein über den gesamten Landkreis ausgedehntes Netz von Angeboten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Angeboten werden zum Beispiel geführte Exkursionen zur Heimatgeschichte rund um die Schaumburg, zur Deutschen Teilung entlang des Grünen Bandes, zur Historie des Schieferabbaus rund um Steinach, zu den alten Pilgerpfaden rund um Lauscha oder auch zu Persönlichkeiten der Vergangenheit wie Joseph Meyer aus Neuhaus-Schierschnitz oder Dr. Balzer aus Sonneberg. „Diese Vielfalt an neuen Angeboten ist aller Ehren wert und wird zukünftig hoffentlich zahlreich angenommen. Unsere Gäste und Touristiker, aber auch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Schulen, sollten diese Angebote rege nutzen“, wünschte Hans-Peter Schmitz abschließend.
Folgende Natur- und Landschaftsführern aus dem Landkreis Sonneberg freuen sich auf interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und können ab sofort von jedermann unverbindlich kontaktiert werden:
Name |
Adresse |
Telefon |
|
Angebot* |
Uta Baumfelder |
Rögitzstraße 51 96523 Haselbach |
0151- 12316349 |
Grünes Band – vom Todesstreifen zum Lebensraum“. Eine Rucksackschule (4 Std.) |
|
Ullrich Coburger |
Sonneberger Str. 35a 96524 Neuhaus-Schierschn. |
0171- 3722888 |
Auf den Spuren von Joseph Meyer (4 Std.) |
|
Konrad Dorst |
Köppleinstraße 63 98724 Lauscha |
036702- 21331 |
Alte Pilgerpfade der fränkischen Wälder – südlich vom Rennsteig (2-3 Std.) |
|
Ralf Kirchner |
Flurweg 8 96528 Rauenstein |
0173- 6767696 |
Sterne sehen – Wanderung zum einsamsten Berg (3 Std.) |
|
Ralph Köhler-Thees |
Bettelheckerstraße 138b 96515 Sonneberg |
0176- 56439175 |
|
Leben von und mit dem Wald (2,5 Std.) |
Annett Lindner |
Mühlweg 13 96472 Rödental |
0170- 4810277 |
Rund um die Schaumburg – Geschichte trifft Natur (1,5 Std.) |
|
Dietmar Löffler |
Schierschnitzer Str. 39 96524 Neuhaus-Schierschn. |
036764- 72755 |
- |
Spurensuche im Grenzland (4 Std.) |
Steffi Lücker |
Eichhorngasse 9b 96523 Steinach |
036762- 12805 |
Impressionen um Steinach (3 Std.) |
|
Horst Müller |
Theodor-Körner-Str.4 96515 Sonneberg |
03675- 803447 |
- |
Exkursion.Grenzenlos (Görsdorf-Trucken-dorf) (2,5 Std.) |
Manuela Schmidt |
Steinacher Str.19 96523 Hasenthal |
036762- 80288 |
Auf den Spuren der Griffelmacher, der Geschichten und Sagen“ (2,5 Std.) |
|
Andreas Weber |
Steinacher Str. 4 96515 Sonneberg |
03675- 401912
|
Kleine Wanderung um das Sanatorium Dr. Balzer (2-3 Std.) |
|
Reinhard Wesinger |
Sonneberger Str.70c 96524 Neuhaus-Schierschn. |
036764- 71127 |
Natur muss gefühlt werden (2-3 Std.) |
*Die hier aufgeführten Angebote entsprechen der abgelegten praktischen Prüfung und spiegeln bei weitem nicht alle Themen wieder, die die Natur- und Landschaftsführer außerdem anbieten. Näheres ist mit den Natur- und Landschaftsführern direkt zu klären.