Einweihung 1. BA Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz

Ein schöner und funktionaler Neubau für Schüler und Lehrer


Mit einem vielfältig gestalteten Programm würdigte die Schulfamilie der Thüringer Gemeinschaftsschule „Joseph Meyer“ Neuhaus-Schierschnitz im Beisein vieler Ehrengäste die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zur Errichtung des Schulcampus. Gemeinsam mit dem Landkreis Sonneberg als Schulträger und der Gemeinde Föritztal als Kooperationspartner und Co-Finanzierer dankte man hierbei allen Mitwirkenden und Unterstützern für das Geschaffene.

Einweihung 1. BA Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz

Durch die umfassende Sanierung der altehrwürdigen „Backsteinschule“ und durch die Errichtung eines funktionalen Erweiterungsbaus verfügen die rund 170 Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn der Gemeinschaftsschule nun über modernste Lernbedingungen. Auch die Außenanlagen wurden einladend gestaltet und mit Bäumen bepflanzt.

Der erste Bauabschnitt des Gemeinschaftsprojekts des Landkreises Sonneberg und der Gemeinde Föritztal zur Errichtung des Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz dauerte von Anfang 2022 bis zum Schuljahresbeginn 2024/25 und hatte Gesamtkosten in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro. Hiervon wurden dankenswerter Weise rund 5 Millionen Euro über den Freistaat Thüringen gefördert. Den kommunalen Eigenanteil schulterten die Gemeinde und der Kreis gemeinsam. So unterstützte die Gemeinde Föritztal das Vorhaben mit 1,48 Millionen Euro aus der Städtebauförderung, während der Landkreis als Schulträger 2 Millionen Euro Eigenmittel einbrachte.

Förderanträge für zweiten und dritten Bauabschnitt sind gestellt

Nun hofft man gemeinsam auf die zügige Umsetzung der nächsten beiden Etappen zur Vollendung des Schulcampus. Dies betrifft zum einen die Sanierung des bisherigen Bestandsgebäudes – dem gelben Winkelbau – als zukünftiges Domizil der Klassen eins bis vier, die derzeit noch in Schwärzdorf beschult werden. Der finale Schritt ist der Neubau einer lang ersehnten Sporthalle auf dem rückwärtigen Schulgelände. Der Landkreis Sonneberg hat hierfür jeweils die Planungsleistungen vorangebracht und beim Land fristgerecht erneut entsprechende Förderanträge eingereicht, nachdem diese in der ersten Runde nicht bewilligt wurden.

Für die Altbausanierung sind Gesamtkosten in Höhe von 5,54 Millionen Euro veranschlagt und Fördermittel aus der Schulbauförderung in Höhe von 3,32 Millionen Euro angemeldet. Der Neubau der Sporthalle wiederum ist derzeit mit Kosten von 8,3 Millionen Euro geplant, wofür der Kreis über die Sportstättenbauförderung eine Landeszuwendung über 4,97 Millionen Euro beantragt hat. Im Sinne der derzeit rund 350 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Neuhaus-Schierschnitz hoffen der Landkreis Sonneberg und die Gemeinde Föritztal sehr darauf, dass die erneut vorgebrachten Förderanträge vom Land möglichst rasch positiv beschieden werden.

Breiter Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer

Einweihung 1. BA Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz
Blick in den Erweiterungsbau

Die erhebliche Verbesserung der Lernbedingungen sei eine echte Wertschätzung für die Kinder und Jugendlichen, freute sich Schulleiterin Yvonne Eschrich zur Einweihungsfeier. Für sie sei die Joseph-Meyer-Schule immer ein Rohdiamant gewesen, der durch die bauliche Fortentwicklung zu einem Edelstein geschliffen wurde und nach der Umsetzung der verbleibenden Bauabschnitte zu einem echten Brillanten werden könne. Sie dankte im Namen der Schulfamilie ausdrücklich allen Beteiligten des Vorhabens – insbesondere den Landräten a.D. Christine Zitzmann und Hans-Peter Schmitz, Vize-Landrat a.D. Jürgen Köpper, Landrat Robert Sesselmann, Bürgermeister a.D. Andreas Meusel, allen Mitgliedern des Kreistages und des Gemeinderates aus Vergangenheit und Gegenwart, den Fördermittelgebern auf Landesebene und allen Antragsunterstützern, den zuständigen Mitarbeitern des Landratsamtes und der Gemeindeverwaltung, dem Schulförderverein und allen Kooperationspartnern der Schule.

Einweihung 1. BA Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz
Schulleiterin Yvonne Eschrich und ein Schüler, der den Namensgeber Joseph Meyer verkörperte, während der Einweihungsfeier

Dass es bis zur Einweihung ein mehr als steiniger Weg war, bekannte der langjährige Bürgermeister der Gemeinde Föritztal, Andreas Meusel. Gemeinsam mit dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung engagierte er sich über viele Jahre für dieses wichtige Bildungsprojekt und schilderte in einem Grußwort dessen Werdegang. Am Beginn standen die schlimmen Bedingungen der Vorjahre, die notgedrungen unter anderem von der Beschulung in Kellerräumen und Containern geprägt waren. Auch waren die jahrelangen intensiven Vorbereitungen des Bauvorhabens mit vielen Anstrengungen und emotionalen Tiefpunkten verbunden. Doch gemeinsam habe man keine Wege gescheut, um den Traum des Schulcampus zu verwirklichen. „Im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler muss es nun weitergehen, denn nur eines ist teurer als Bildung – keine Bildung“, betonte der Altbürgermeister.

Der Leiter des Staatlichen Schulamtes Südthüringen, Michael Kaufmann, würdigte das Vorhaben als Vorzeigeprojekt für den gesamten Schulamtsbereich und hob neben den nun vorzüglichen Arbeitsbedingungen für das Lehrerkollegium das Engagement der Gemeinde Föritztal hervor. Dass sich diese neben dem Landkreis als Schulträger finanziell eingebracht hat, sei außergewöhnlich und unterstreiche den großen Willen, den Schulstandort gemeinsam zu entwickeln.

Landrat Robert Sesselmann freute sich über die gelungene Bauausführung bei Backsteinschule und Anbau, bei der eine sehenswerte wie funktionale Symbiose aus alt und neu gelungen ist. „Hier haben die Planungsbüros und unsere Baufirmen mit ihren Handwerkern wirklich sehr gute Arbeit geleistet“, würdigte der Landrat und dankte ebenfalls allen weiteren beteiligten Akteuren des Vorhabens. Diesem Dank schloss sich auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Föritztal, Silke Fischer, an. Auch der Landrat und die Bürgermeisterin unterstrichen abschließend die Dringlichkeit der ausstehenden Bauabschnitte, die nun gefördert und umgesetzt werden müssen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt habe man ein wichtiges Zeichen für bessere Bildung gesetzt, dem nun weitere Taten folgen müssen.

Die Allgemeinheit hatte bei einem Tag der offenen Tür am 25. April Gelegenheit, das Geschaffene in Augenschein zu nehmen.

Einweihung 1. BA Schulcampus Neuhaus-Schierschnitz
Das Jugendorchester des Musikvereins Neuhaus-Schierschnitz begleitete die Einweihung des ersten Bauabschnitts musikalisch.