
Bereits vor längerer Zeit bedachte die Firma Heinz-Glas dankenswerter Weise unter anderem das Jugendamt des Landkreises Sonneberg mit einer großzügigen Spende. Mit der Zuwendung in Höhe von 6.000 Euro sollte das Pflegekinderwesen im Kreis unterstützt werden. Unter Nutzung der Spendengelder konnte jüngst ein bunter Nachmittag für die Pflegeeltern und ihre Kinder in den Räumlichkeiten des Deutschen Spielzeugmuseums in Sonneberg durchgeführt werden. Nach einem gemütlichen Zusammenfinden bei einem Imbiss bot das Team des Deutschen Spielzeugmuseums den Pflegeeltern und ihren Kindern eine Führung durch das Museum an. Speziell für die Kinder gab es zudem Mal- und Bastelangebote durch die Museumspädagogin.
„Wir sind unseren Pflegeeltern sehr dankbar und wollten dies mit einer Veranstaltung im Zeichen der Wertschätzung und der Gemeinschaftspflege zum Ausdruck bringen. Nur durch ihre Unterstützung können wir Kindern in Not helfen und bei Bedarf Obhut gewährleisten“, betonte der Leiter des Kreisjugendamtes, Stefan Müller, in seiner Begrüßung. Denn wenn Kinder in einer Krisensituation nicht im elterlichen Umfeld bleiben können, sind engagierte und verlässliche Pflegeeltern von größter Bedeutung. Sie nehmen Kinder bei Inobhutnahmen auf und bieten ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Sie bieten Pflegekindern einerseits längerfristige familiäre Lebensperspektiven und müssen andererseits bereit sein, die Rückführung eines Kindes in den elterlichen Haushalt mitzutragen. Insofern sind Pflegeeltern für die Jugendämter unverzichtbare Partner. Ohne sie wäre es der staatlichen Hand nicht ohne weiteres möglich, Kindern in besonderen Momenten der Not Hilfe und Schutz zu bieten.
Verein der hiesigen Pflegeeltern in Gründung
Insgesamt gibt es im Landkreis Sonneberg derzeit 35 Pflegeeltern, die 45 Pflegekindern ein sicheres Zuhause geben. Einige von ihnen sind Bereitschaftspflegeeltern, die dem Jugendamt im Bedarfsfall schnell und kurzfristig zur Verfügung stehen – gegebenenfalls auch an Wochenenden oder Feiertagen sowie rund um die Uhr. Zukünftig wollen sich die Pflegemamas und -papas im Landkreis Sonneberg noch enger austauschen und gegenseitig unterstützen. Um die Netzwerkarbeit ausgehend vom bisherigen Pflegestammtisch weiter auszubauen, steht die Gründung eines Vereins – dem Sonneberger Pflegeeltern e.V. – kurz bevor. Auch aus diesem Grund wurde die Veranstaltung im Deutschen Spielzeugmuseum gerne angenommen.
Familie auf Zeit
Pflegekinder können aus verschiedenen Gründen zeitweise nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. In solchen Fällen benötigen die Jugendämter verlässliche Pflegeeltern als unverzichtbare Partner einer funktionierenden Kinder- und Jugendhilfe. Pflegeeltern können Einzelpersonen oder Paare sein, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und Pflegekindern für eine gewisse Zeit Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen geben. Sie kümmern sich liebevoll um Kinder in Not, ohne dabei Konkurrenz zu den Eltern zu sein und diese infrage zu stellen. Alle Kinder haben nur eine Mama und nur einen Papa. Die Pflegeeltern sind immer nur eine Familie auf Zeit. Denn sobald sich die Bedingungen in der Herkunftsfamilie bis zum notwendigen Maß verbessert haben, können und sollen die Kinder zu ihren leiblichen Eltern zurückkehren.
Potentielle Pflegeeltern werden vom Pflegekinderdienst des Jugendamtes vorab auf ihre Eignung hin geprüft und von der Behörde stetig begleitet und unterstützt. Wichtigste Voraussetzung ist dabei, fremden Kindern zeitweise Platz im Herzen schenken und ihnen zugleich ein geeignetes häusliches Umfeld bieten zu können. Für ihre Aufwendungen erhalten die Pflegeeltern eine finanzielle Vergütung nach festgelegten Pauschalen. Selbstverständlich sind auch Urlaube oder Phasen ohne Rufbereitschaft jederzeit in Absprache mit dem Jugendamt möglich.
Weitere Pflegeeltern dringend gesucht
Der Landkreis Sonneberg sucht dringend weitere Menschen, die hilfebedürftigen Kindern bei Bedarf ein liebevolles und verlässliches Zuhause geben möchten. Dies gilt sowohl für die Kurzzeitpflege als Bereitschaftspflegeeltern, als auch für die längerfristige bzw. dauerhafte Aufnahme von Pflegekindern. Interessierte Familien, Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, als Pflegeeltern anerkannt zu werden, können sich gerne an den Pflegekinderdienst im Jugendamt des Landkreises Sonneberg wenden. Dies gilt auch für Unternehmen, die – wie Heinz-Glas – das örtliche Pflegekinderwesen durch Sach- oder Geldspenden unterstützen möchten.
Landratsamt Sonneberg
Jugendamt
Pflegekinderdienst
Bahnhofstraße 66
96515 Sonneberg
Telefon: 03675/871-511 oder -316
E-Mail: pflegekinderdienst@lkson.de
www.kreis-sonneberg.de/landkreis/jugend/pflegeeltern-gesucht/
Anmerkung: Zum Schutz der Pflegeeltern und Pflegekinder wurde bei der Medieninformation bewusst auf personenbezogene Fotos verzichtet.
